Am Freitag, 21. Dezember 2018, fand im geschmackvoll dekorierten Clubheim, die Weihnachtsfeier des ATSV Stadl-Paura statt. Max Wetschka, der als Moderator durch den Abend führte, begrüßte alle Anwesenden und dankte für ihr Kommen. Ein besonderer Willkommensgruß galt Bürgermeister Christian Popp, als Vertreter der Marktgemeinde Stadl-Paura.
Der Moderator reichte das Mikrofon an den Obmann und sportlichen Leiter Hans Stöttinger weiter. Hans gab einen kurzen Überblick über das abgelaufene Jahr und zeigte sich, besonders mit der Herbstsaison, überaus zufrieden. Er bedankte sich bei der Mannschaft für die gezeigten Leistungen, bei allen Sponsoren und Gönnern sowie allen Helfern, für die ausgezeichnete Unterstützung. Besonders bei den beiden Partien im ÖFB UNIQA Cup gegen BW Linz und LASK, sowie gegen den Herbstmeister GAK 1902, wurden die enormen organisatorischen Herausforderungen zur Zufriedenheit aller bestens gemeistert. „Ohne eure unermüdliche Hilfe wären diese Erfolge nicht möglich gewesen!“
Nun ergriff Cheftrainer Markus Waldl das Wort. Markus informierte die Anwesenden kurz über seine Entscheidung, das Traineramt, gemeinsam mit seinem guten Freund, Christoph Brummayer, zu übernehmen. Gemeinsam mit Hans Stöttinger wurde dann an der Zusammenstellung des Kaders gearbeitet. Nach dem großen Umbruch wahrlich kein leichtes Unterfangen. Es ist jedoch gelungen, einen konkurrenzfähigen Kader auf die Beine zu stellen. Es folgte ein Rückblick auf die Herbstsaison, nach der man auf Platz fünf, mit nur zwei Punkten Rückstand auf Platz zwei, in die Winterpause ging. Als besonderen Meilenstein hob er das Kurztrainingslager bei unseren Kärntner Freunden hervor, bei dem großer Wert auf das Teambuilding gelegt wurde. Die Mannschaft erwischte einen Traumstart, blieb in den ersten acht Runden ungeschlagen, erspielte mit sieben Siegen und einem Remis satte 22 Zähler. Von Runde vier bis acht führten wir die Tabelle an. Besondere Höhepunkte waren die Begegnungen in den beiden ersten ÖFB UNIQA Cup Runden, wobei wir in der 1. Runde, den hochfavorisierten Zweitligisten BW Linz, nach dem späten Ausgleichstreffer zum 1:1 und einer torlosen Verlängerung, im Elfmeterschießen mit 4:3 besiegen konnten. Im vierten Anlauf ist es uns nun endlich gelungen, in die zweite Runde des ÖFB Cup aufzusteigen. Die Glücksfee hatte uns für die 2. Runde des ÖFB UNIQA Cup als Gegner den LASK beschert. Die Glasner-Elf lag nach dem 3:0-Auswärtssieg gegen Austria Wien, als erster Verfolger von RB Salzburg, auf dem hervorragenden zweiten Platz in der Bundesliga. Wir waren uns dessen bewusst, dass mit dem LASK ein übermächtiger Gegner zu uns kommt. Die Glasner-Elf drückte von Beginn an aufs Tempo, setzte uns ständig unter Druck, schließlich kassierten wir eine empfindliche Niederlage, die bei unserer Mannschaft doch Spuren hinterlassen sollte. Es folgte dann eine zwischenzeitliche Negativserie in der Meisterschaft, die sich jedoch gegen Ende der Herbstsaison wieder ins Positive wendete. Ein besonderes Highlight war das Match gegen den Herbstmeister GAK 1902, das vom ORF direkt übertragen wurde. Markus wies noch darauf hin, dass er in der Rückrunde auf seine erfolgreiche Mannschaft weiter baut, es eventuell nur zu kleinen Veränderungen kommen wird. Er dankte allen, die die Mannschaft und das Trainer- und Betreuerteam so tatkräftig unterstützt haben und ersuchte, dies auch in der Rückrunde beizubehalten.
Moderator Max Wetschka bat nun Bürgermeister Christian Popp um seine Wortmeldung. Der Bürgermeister bedankte sich für die Einladung, der er sehr gerne gefolgt ist. Er gratulierte dem ATSV zur erfolgreichen Herbstsaison, hob den enormen Werbeeffekt hervor, den der Verein österreichweit in den Medien erzielt. Dadurch steht auch der Ort Stadl-Paura immer wieder positiv im Blickpunkt. Der Bürgermeister dankte Allen, die an den beachtlichen Erfolgen Anteil haben und versprach, den Verein weiter zu unterstützen.
Max gab das Mikrofon an den Nachwuchsleiter, Fritz Hechwartner, weiter. Der Nachwuchsleiter bedankte sich beim FC Edt, für die gute Zusammenarbeit in der bestehenden Spielgemeinschaft. Er gab einen kurzen Überblick über die abgelaufene Nachwuchsmeisterschaft, bei der teils sehr gute Erfolge erzielt wurden (eigener Bericht folgt).
Nach dem offiziellen Teil wurde das Essen aufgetragen, das sich alle schmecken ließen. Anschließend wurden unter der Regie von Gottfried Brunner alle sechs Strophen des Liedes „Stille Nacht“ gesungen. Es folgten dann noch besinnliche Worte von „Gotti“, die alle Anwesenden zum Nachdenken anregten.
Ein besonderes Highlight war, als die „Stadlinger Hymne“ angestimmt wurde, bei der alle Anwesenden voller Inbrunst mitsangen!
Das Clubheim erwies sich als liebevoll gestaltete Location für die Weihnachtsfeier, die Tische waren wunderschön dekoriert, der Dank dafür gilt Michaela Waldl, das Essen sehr gut, keiner brauchte Durst zu leiden, das Kuchenbuffet und die Weihnachtskekse ließen keine Wünsche offen, wofür allen Spenderinnen, die sich beim Backen große Mühe gegeben haben, zu danken ist.
Die Funktionäre des ATSV wünschen allen „Ein frohes Weihnachtsfest“ und „Ein erfolgreiches und glückliches Jahr 2019“, mögen alle Wünsche in Erfüllung gehen!